Zurück
Pflegehinweise für Holzskulpturen im Außenbereich
Holzskulpturen im Garten sind an sich kein Problem, wenn einige Aspekte beachtet werden.Das richtige Holz für langlebige Holzskulpturen in unseren Breiten ist Robinienholz eines der dauerhaftesten Hölzer, das man gut für Skulpturen aus Holz im Außenbereich verwenden kann. Es ist extrem hart und witterungsbeständig. Andere gute Hölzer sind Esskastanie und Eiche, sie sind durch die enthaltenen Tannine ebenfalls sehr haltbar.
Wo platziere ich die Skulptur optimal?
Am besten wäre ein überdachter Standort für Holzskulpturen, damit die Skulptur der Witterung nicht so sehr ausgesetzt ist. Dadurch würden auch mehr Hölzer in Frage kommen. Ansonsten ist ein Platz im Halbschatten ideal, wo keine volle Sonne ist, es jedoch etwas Sonne zum Abtrocknen hat – also auch nicht zu schattig und feucht.
Wie ist der Aufbau einer haltbaren Holzskulptur?
Die Bodenseite der Skulpturen wird immer mit Französischem Marinelack oder Tungöl versiegelt, damit kein Wasser von unten durch das Holz der Skulptur hochzieht.Wichtig ist:
- Zwischen Skulptur und Sockel sollte ein leichter Abstand von ein paar Millimetern sein, damit sich kein Wasser staut und das Holz gut abtrocknen kann.
- Der Sockel für die Holzskulptur sollte so groß sein, dass die Skulptur vor Spritzwasser (Regen, der auf den Boden trifft) geschützt ist.
Die richtige Pflege von Holzskulpturen im Außenbereich
Die Holzskulpturen für den Garten werden von mir im Vorfeld immer mit Leinöl und Bienenwachs behandelt. Das gibt bereits einen guten Holzschutz, der für einige Zeit hält.Natürlich können Sie auch auf das Ölen und Wachsen der Figuren verzichten – dann werden sie silbrig grau. Dies ist eine natürliche Schutzreaktion des Holzes, da die silbrige Patina die Sonnenstrahlen zurückspiegelt.
Doch wenn Sie das ursprüngliche Aussehen der Holzskulptur möglichst erhalten wollen, dann sollten Sie sie regelmäßig pflegen – was aber kein großer Aufwand ist.
Regelmäßige Pflege von Holzskulpturen:
Im Frühjahr und Herbst an einem warmen Tag mit einem öligen Lappen über die Holzoberfläche der Skulptur gehen.
Das Holzschutz-Öl vorher gut schütteln, damit das schwarze Eisenpigment gleichmäßig verteilt ist.
Im Herbst nach dem Ölen die Skulptur wachsen, besonders an den Stellen, wo Wasser eindringen könnte.
Das Holzpflegewachs mit einem Lappen dünn auftragen, 20–30 Minuten warten und anschließend polieren.
Achtung !: Die Putzlappen an der frischen Luft trocknen lassen – Selbstentzündungsgefahr!
Die Patina der Holzskulptur regeneriert sich durch Feuchtigkeit immer wieder von selbst. Ein leichtes Vergrauen (als natürliche Schutzfunktion) kann jedoch nicht ganz verhindert werden.
Rezept für Holzschutz-Öl und Wachs
Grundieröl (1 Teil Leinölfirnis + 1 Teil Balsamterpentin) + etwas Eisenoxid schwarz (ca. 1 flach gestrichenen 1 EL auf 500 ml).
bekommt man im guten Farbenhandel oder Künstlerbedarf wie Boesner).
Sie können auch einfachen Holzpflegewachs nehmen (sollte ein natürlicher Wachs sein, mit Bienenwachs und einem kleineren Anteil Canauberwachs),
Den Wachs in einem Wasserbad leicht erwärmen und wieder das Eisenoxidschwarz einmischen, auf eine 300 Gramm Dose vielleicht ein Eßlöffel Pigment.
Die Zutaten bekommt man in einem guten Farbenhandel oder bei Künstlerbedarf wie Boesner.
www.boesner.com