Zurück
Kunst am Bau – Wie moderne Skulpturen Orten eine Bedeutung geben
Immer wieder, wenn ich mir einen neuen Ausstellungsraum anschaue, geht es erst einmal darum, den Raum zu verstehen und zu fühlen, wie er wirkt – oder besser gesagt, wo das Potenzial liegt. Genauso ist es bei Firmengebäuden oder -räumen: Erst wird der Raum wahrgenommen und analysiert, und dann merkt man schnell, was fehlt. Mit Kunst am Bau kann man solche Räume regelrecht verwandeln und energetisch aufschließen, wie wir es vielleicht aus der Geomantie oder Feng Shui kennen.Ein langweiliges Wartezimmer wird zu einem Wohlfühlort, ein steriler Besprechungsraum zu einem kreativen Impulsgeber und ein Büro zu einem Ort, an dem das Arbeiten wieder Freude macht.
Moderne Skulpturen in der Architektur – mehr als nur Dekoration
Bei Kunst am Bau wirken moderne Skulpturen nicht nur durch ihr ästhetisches Erscheinungsbild, sondern sie beeinflussen direkt ihre Umgebung. Bestimmte Formen rufen bestimmte Frequenzen hervor und können dadurch den Arbeitsraum energetisch aufwerten. Wenn die Skulpturen aus Holz sind, kommt noch die Wirkung des Materials hinzu. Jede Holzart besitzt eine besondere Energie, was mittlerweile auch wissenschaftlich belegt ist. An dieser Stelle verweise ich gerne auf die Vorträge von Erwin Thoma, wie z. B. in seinem Vortrag Intelligenz, Schönheit, Heilkraft der Bäume https://www.youtube.com/watch?v=IZAjtS4MypIMassives Naturholz hat nachweislich eine positive Wirkung auf den Menschen – unmittelbar und nachhaltig.
https://www.youtube.com/watch?v=IZAjtS4MypI
Kunst am Bau als Markenzeichen für Unternehmen
Neben der räumlichen Wirkung spielt Kunst am Baueine wesentliche Rolle für das Firmenimage. Durch moderne Skulpturen in der Architektur kann ein Unternehmen seine Identität sichtbar machen. Wie man es von einigen Firmen kennt – zum Beispiel Mann Mobilia mit dem riesigen roten Stuhl vor ihren Verkaufsgebäuden – kann ein Kunstwerk zum Blickfang und unverwechselbaren Wahrzeichen eines Unternehmens werden. Diese Art von Kunst und Architektur schafft Wiedererkennung und stärkt die Markenidentität.Räume durch Kunst definieren und verbinden
Ich habe mich unter anderem darauf spezialisiert, Räume durch Kunst zu definieren und miteinander zu verbinden. Ein künstlerisches Thema kann sich in einer Formensprache durch verschiedene Räume ziehen und sogar den Innenraum mit dem Außenraum verknüpfen. Ein Beispiel wäre organische Strukturen, die wie Wurzeln durch Räume wachsen, im Boden verschwinden und an anderer Stelle wieder auftauchen – bis sie hinter einer Glasfront erneut im Gartenbereich erscheinen. Die modernen Skulpturen schaffen so eine Verbindung zwischen Architektur, Kunst und Natur.Beispiele für Kunst am Bau und ihre Wirkung
Ein berühmtes Beispiel, wie Skulpturen Plätze definieren, ist die Skulptur CLOUD GATE von Anish Kapoor im Millennium Park von Chicago. Sie verändert die Wahrnehmung des Ortes und macht ihn zu einem zentralen Bezugspunkt.
Ein weiteres Beispiel ist das ehemalige Wohnhaus/Museum von César Manrique auf Lanzarote. Dort sind Innen- und Außenraum durch künstlerische Themen perfekt miteinander verbunden. Solche Projekte zeigen, wie Kunst am Bau mehr als nur Dekoration sein kann – sie verleiht einem Ort eine ganz neue Bedeutung.
Warum Kunst am Bau bei keinem Bauprojekt fehlen sollte
Die Verbindung von Kunst und Architektur hat eine lange Tradition. Gut durchdachte Kunst am Bau setzt die richtigen Akzente, um wahrgenommen zu werden, verstärkt die Architektur in ihrer Bedeutung und verbessert die Funktion von Räumen. Deshalb sollte sie bei keinem Bauprojekt fehlen.